Smart Home: Was ist das eigentlich?

In Zeiten von Smartphone, Smart-TV und Smartwatch ist es nur logisch, dass weitere Schritte in Richtung der vollständigen Digitalisierung des Alltags folgen. Nun also Smart Homes. Für alle, die bei diesem Begriff nur Bahnhof verstehen, haben wir hier einen kleinen Guide durch den Kabelsalat erstellt. Wir verraten Ihnen, was genau ein Smart Home ist und welche Funktionen es mit sich bringt.

Sie sind noch auf der Suche nach Ihrem Traumhaus? Finden Sie noch heute auf immo.inFranken.de das Passende für Sie!

Fotolia_101760715_iconimage_SmartHome.jpg

Was ist ein Smart Home überhaupt?

Die Bezeichnung „Smart Home“ gilt für alle Häuser und Wohnungen, die über eine vernetzte Haustechnik verfügen. Vernetzt bedeutet, dass die Steuerung aller Geräte über ein System läuft. Das beginnt bei der Heizung und hört beim Kühlschrank auf. Mittlerweile gibt es Anbieter, die mittels eines Programmes alle Elektrogeräte im Haus miteinander vernetzen und über das Smartphone steuerbar machen. Konkret heißt das, dass Sie sowohl den Fernseher, als auch sämtliche Beleuchtung, die Waschmaschine, den Trockner, die Heizung, die Lüftung und vieles mehr über Ihr Handy kontrollieren können. Selbst die eigene Haustür könnten Sie mittlerweile von Ihrem Handy aus öffnen und schließen. 

Welche Vorteile hat ein Smart Home?

Welche Aspekte sprechen für die Installation eines Smart Homes? Welche vorteilhaften Funktionen bringt es mit sich? 

  1. Heizkosten - Vor allem in der Beheizung des Hauses hat das Smart Home den Vorteil, dass man tatsächlich nur dann heizt, wenn man es auch wirklich braucht. Per Handy kann die Heizung auch von Unterwegs aus gesteuert werden, sodass Sie die Heizung in Ihrer Abwesenheit ausschalten und kurz bevor Sie zuhause ankommen wieder einschalten können. So sparen Sie eine Menge Heizkosten.
  2. Automatisierung - Auch Lichter lassen sich automatisieren und per App steuern. So können Sie Ihre Beleuchtung so programmieren, dass sie angehen sobald Sie einen Raum betreten und auch automatisch wieder ausgehen.
  3. Sicherheit - Weiterhin gibt es Funktionen, die der häuslichen Sicherheit zuträglich sind. Dazu zählen Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Anwesenheitssimulation oder das automatische Abschalten des Herdes, wenn man das Haus verlässt.
  4. Alles auf einen Blick - Der große Vorteil des Smart Homes ist, dass Sie alle Funktionen und Geräte über Ihr Handy oder eine ähnliche zentrale Schaltstelle steuern können und nicht wie bisher auf unzählige Fernbedienungen zurückgreifen müssen.

Was sind die Nachteile eines Smart Homes?

Natürlich gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, was die Installation eines Smart Homes betrifft. Wir haben drei mögliche Nachteile gesammelt: 

  1. Keine Standards - Da die Installation und Herstellung von Smart Homes noch sehr jung ist, haben sich noch keine Standards durchgesetzt. Die verschiedenen Geräte kommunizieren untereinander über Funk, jedoch gibt es unter den Herstellern keine Funkstandards. Es gibt auch noch keine Systeme, die sich durchsetzen. 
  2. Datensicherheit - Eine große Frage, wenn es um Smart Homes geht, ist die Frage des Datenschutzes. Wenn alles über smarte Geräte läuft, besteht auch die Möglichkeiten diese zu hacken. Vergewissern Sie sich, dass all Ihre Geräte angemessen verschlüsselt und geschützt sind. 
  3. Der Preis - Ein paar vereinzelte smarte Geräte reichen noch nicht aus. Erst wenn alles über eine Steuerzentrale vernetzt und bedienbar ist, handelt es sich um ein Smart Home. Das ist nicht unbedingt billig. Leider ist auch mit dem Kauf der Geräte noch nicht alles getan, denn Installationskosten, Gebüren für den Datenschutz oder auch Abos für bestimmte Apps bringen noch weiter Kosten herbei. 

Kann jedes Zuhause ein Smart Home werden?

Grundsätzlich denk man ja, dass eine solche Technologisierung nur dann möglich ist, wenn man die notwendigen Voraussetzungen gleich in die Pläne eines Neubaus mit einbezieht. Doch auch Altbauten können mit etwas aufwand nachgerüstet werden. Wenn die Funktionen des Smart Homes die Energieeffizienz eines Hauses steigern, können Sie sogar mit einer staatlichen Förderung der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) rechnen. Dennoch muss man mit einigen Kosten rechnen, die die Digitalisierung und die damit verbundenen Umbauten der Wohnung kosten.

Fazit: Machen Sie sich einen Plan

Ein Smart Home bringt viele attraktive Vorteile mit sich, die nicht zu unterschätzen sind. Schon allein der Sicherheitsaspekt hat den ein oder anderen überzeugt. Jedoch dürfen Sie die Kosten eines Smart Homes nicht unterschätzen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und suchen Sie nach dem besten Angebot für sich. Machen Sie sich auch alle Nebenkosten und Gebühren bewusst, damit Sie später kein schweres Erwachen haben. 

Finden Sie noch heute Ihr Traumhaus auf immo.inFranken.de!