„Riedelhof“: In unserer modernen Zeit ein unscheinbarer kleiner Ort, rechts der Bundesstraße 8 von Neustadt an der Aisch aus kommend, unmittelbar vor Emskirchen. Täglich fahren hunderte Fahrzeuge vorbei, sei es beruflich, sei es als Urlauber in die Ferne, in die Berge oder an die Gestade der Meere. Im Tempo der Zeit wird es wohl wenige geben, die diesen Ort wahrnehmen und Beachtung schenken. „Riedelhof“: Auf einer Schützenscheibe des Schützenvereins Emskirchen im Anfang des vorigen Jahrhunderts erstellt, eines der schönsten und markantesten Höfe unserer Gegend. Das dieser Hof schon im Mittelalter erbaut wurde, davon zeugt die Geschichte und seine festungsähnliche Anlange. „Riedelhof“: Dieser Hof hat aber auch noch etwas anderes an sich auf geschichtlich-kulturellem Gebiet. Im heurigen Jahre, „dem Jahre 1977“ jährt es sich zum 454 Male, daß hier ein Abmarkungsgeschehen stattfand, welches Bauern aus unserer Gegend, sogenannte „Siebener“ ausführten. Dies dürfte wohl wenigen Menschen aus unserer Gegend bekannt sein. Nach der Niederschrift dieses Abmarkungsgeschehens sucht man im 18. Jahrhundert in den Akten Emskirchens. Dort gab man an, diese Dokumente seien im 30-jähjrigen Krieg vernichtet worden. Letztenendes fand man das Original auf der Cadolzburg. Ob dieses Original heute noch vorhanden ist, ist fraglich, da die Cadolzburg im letzten Weltkrieg zum Teil abbrannte. Vorwort „Aus der Geschichte des Riedelhofes Emskirchen – und Umgebung“ Z. Hopf 1977
Grundstücksgröße: Flur-Nr. 489 ca. 5458,00 m² (Hofstelle) Mögliche Pachtflächen (auch langfristig): Flur-Nr. 490 ca. 5777,00 m² (Wiese bei der Hofstelle) Flur-Nr. 492 ca. 3745,00 m² (Obstwiese) Flur-Nr. 511 ca. 38.327,00 m² (Wiese) Gesamt ca. 47.849,00 m² Haupthaus: • Denkmalschutz • Erhöhte steuerliche Abschreibung, Denkmal-AfA (Absprache mit dem BLfD nötig) • Zuschüsse und Förderungen möglich (Absprache mit dem BLfD nötig) • Raumhöhen: EG ca. 2,40 m 1. OG ca. 2,30 – 2,40 m 1. DG-Ebene ca. 2,30 – 2,40 m 2. DG-Ebene ca. 2,00 – 2,10 m Spitzboden ca. 2,50 m • Sehr viel historischer Bestand: - Balken/Bohlen-Decken - Lehmwickel-Decken - Innenwände Fachwerk - bauzeitliche Türbestände (Türblätter/Türzargen) - Bodenbelege (Holzdielen/Steinböden) • Kreuzrippengewölbe im Stalltrakt (Haupthaus) • 2 Tonnengewölbekeller • Seit 1720 im Familienbesitz • Mit Blick auf den Weiher Ehem. Scheunen-/Stalltrakt: • KEIN Baudenkmal • Ausbaureserve • Ehem. Scheune: - größtenteils bereits abgerissen - Neubauflächen • Ehem. Stall: - Umnutzung zu Wohnraum möglich
Riedelhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Emskirchen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim. Kindergärten –– Schulen – Einkauf - Freizeit: Alle Erledigungen des täglichen Bedarfs können im nahe gelegenen Emskirchen getätigt werden. Die Entfernung zu den nächstgrößeren Städten beträgt nach … Emskirchen ca. 1 km ca. 5 Min. Neustadt a. d. Aisch ca. 9 km ca. 9 Min. Bad Windsheim (Therme) ca. 30 km ca. 30 Min. Erlangen ca. 28 km ca. 30 Min. Fürth ca. 27 km ca. 25 Min. Nürnberg ca. 42 km ca. 40 Min. Nähere Informationen unter: www.reichenschwand.de
Voruntersuchung 2019 wurde eine Befunduntersuchung durchgeführt: a.) Aufmaß b.) Bauforschung c.) Statik Die Unterlagen können über folgenden Link heruntergeladen werden: https://drive.google.com/drive/folders/1v-guXieZ5inBaRrB- SllYMkb75814hGd?usp=sharing Älterer Feuchtigkeitsschaden Im 1. OG – westlicher Traufbereich (Foto Seite 34) – hier wurde bereits eine Notsicherung durchgeführt. Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet der Stadt Ochsenfurt Im Rahmen des kommunalen Förderprogramms können folgende Sanierungsmaßnahmen gefördert werden: • Maßnahmen zur Erhaltung und Gestaltung der vorhandenen Gebäude; insbesondere Maßnahmen an Fassaden einschließlich Fenstern und Türen, Dächern einschließlich • Dachaufbauten, Hoftoren und Hofeinfahrten, Einfriedungen und Treppen mit ortsbildprägendem Charakter • Anlage und Neugestaltung von Vor- und Hofräumen mit öffentlicher Wirkung zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes, wie z.B. durch ortstypische Begrünung und Entsiegelung • Umbau- oder Anbaumaßnahmen, Ersatzbauten, Neubauten • Werden an einem Objekt (Grundstücks- bzw. wirtschaftliche Einheit) mehrere Teilmaßnahmen durchgeführt, z.B. Sanierung der Fenster und Dacheindeckung, so gilt dies als Gesamtmaßnahme. Bei umfassenden Baumaßnahmen, die in Form von Kostenerstattungsbeträgen nach den Städtebauförderungsrichtlinien gefördert werden, entfällt eine Förderung nach diesen Richtlinien. Nähere Information unter: https://www.ochsenfurt.de/de/bauen-wohnenwirtschaft/ planung-der-stadt/sanierungsgebiete Bzw. https://www.ochsenfurt.de/de/bauen-wohnen-wirtschaft/planung-derstadt/ gestaltungssatzung-/-erhaltungssatzung
Ihr Ansprechpartner
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.infranken.de, Objekt 202307-NEA-E-229-4 - vielen Dank!