Ursprungsbaujahr 1948, Anbau Wintergarten 1989 - gleiches Jahr technischer Stand Obergeschoss: Separater Eingangsbereich über Treppenaufgang, Wintergarten im Eingangsbereich (Pflastersteine), Wohnzimmer mit Eßbereich (Holzdielen) mit gemauertem Holzofen, Bad mit Wanne, Duschvorrichtung, WC, Pisuary/Urinal, Küche (Holzdielen), Kinderzimmer (Teppich), weiteres Kinderzimmer (Teppich), Speisekammer, Gastherme (2010) Gemeinschaftsraum neben Wohnzimmer Dachgeschoss: Bad (PVC, derzeit als Wäschebereich genutzt), kleines Büro (PVC), Zwischenzähler für andere Wohnung, Dachterrasse/Balkon, Schlafzimmer (Parkett), Ankleide, Balkon (renovierungsbedürftig), gemeinsames Schlafzimmer z.B. für Gäste, Gemeinschaftsraum Hof, Scheune ca. 1900 (Renovierungen notwendig), Hallengebäude nach 1945 und Garten gehören zu 1/3 zu dieser Wohnung. Im Garten befindet sich ein Schwimmbad das ca. 4,5 x 9 m groß ist (seit ca. 2014 nicht mehr in Betrieb), Gesamtgrundstücksgröße 1.650 m² Die Wohnung ist insgesamt mit einem besonderen Ambiente ausgestattet. Sie verfügt über viel Platz und bietet ein besonderes Wohngefühl. Im Garten kann man sich schöne, urlaubsähnliche Plätze schaffen.
Ein Energieausweis ist nicht vorhanden. Gastherme (2010). Heizungsanlage besteht aus Solarthermie und Gastherme - Pufferspeicher im Haupthaus, Reparaturen erforderlich. Bisher keine Rücklagenbildung. Gemeinsam mit 50:50 beschließbare Renovierungsarbeiten am "gemeinsamen" Eigentum sind vom Eigentümer dieser Wohnung zu 1/3 und von der anderen Wohnung zu 2/3 zu leisten. Laut Teilungserklärung besteht besteht ein gegenseitiges Durchgangsrecht. Eine Änderung der Teilungserklärung wäre sinnvoll, da bisher Eltern und Tochter im Haus lebten. Konkretere Zuordnung würde manches vereinfachen, insbesondere der störende Zugang dieser Wohnung zum vorderen Balkon über ein gemeinsames Treppenhaus, das sich überwiegend im Bereich der anderen Wohnung befindet. Eine Änderung möchte die andere Miteigentümerpartei mit dem neuen Eigentümer selbst und direkt klären.
Ländlich
Insgesamt nur 2 Wohnungen im Haus. Beide Wohnungen sind getrennt zugänglich. Jede Wohnung verfügt zusätzlich über einen Holzofen um Gaskosten zu sparen. Grundsteuer jährlich 206,86 €. Greßthal ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wasserlosen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern. Greßtal ist über die Auffahrt Wasserlosen an die A 7angebunden. Die A 3 und die A 70 sind über die A 7 zu erreichen. Die Staatsstraße 2293 mit den Bedarfsumleitungen U 57 und U 60 führt durch Greßthal. Es gibt eine Busverbindung (Nr. 8139) der Omnibus Verkehr Franken GmbH (OVF) nach Schweinfurt. Kindergarten im Ort. Grundschule Wasserlosen. Tankstelle Greßthal direkt vorhanden. Für die Vermittlung fallen für Verkäufer und Käufer 2,38 % incl. MwSt an. Weitere Angebote auf unserer Internetseite www.Sacher-Immobilien.de
Karin Sacher Immobilien & Systemberatung
Ihr Ansprechpartner
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.infranken.de, Objekt 10161 - vielen Dank!